Seit Mitte der 90er Jahre entstehen zunehmend Werke, die sich einer klaren Zuordnung der klassischen künstlerischen Medien entziehen. Monika Linhard experimentiert mit Gegenständen und deren Materialien, die sie dem Einfluss von physikalischen Systemen wie Wasser, Wind oder Thermik aussetzt. Es entstehen kinetische Installationen, häufig erweitert mit Klang.
Since the mid-1990s, works have increasingly been created that elude a clear assignment of classical artistic media. Monika Linhard experiments with objects and their materials, which she exposes to the influence of physical systems such as water, wind or thermals. Kinetic installations are created, often extended with sound.
Virtuelle Führung durch die Ausstellung im Kunsthaus Wiesbaden:
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, 2020,
Ein Film von Patrick Bäuml
Trailer zur Ausstellung im Kunsthaus Wiesbaden: Wer im Glashaus sitzt,
sollte nicht mit Steinen werfen, 2020, Ein Film von Patrick Bäuml
Installation Zwischen Bäumen, Skulpturenzentrum Oronsko (Polen) 2020
In der Frankenschau: Künstlerporträt über Monika Linhard,
Ausstellung re-homing, Kloster Wechterswinkel, 2016, Red: Susanne Nüsslein
Im HR Alle Wetter: Ausstellungsdokumentation Strömungen von Monika Linhard
im Deutschen Wetterdienst Offenbach, 2012, Red: Anja Appel
Tütengefüster, Thermische Rauminstallation, Wiesbaden 2009,
Ein Film von Cornelia Dollacker