summa summarum
Gruppenausstellung
Laufzeit: 04.04 - 16.05.2025
Öffnungszeiten: Do & Fr 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Galerie Hafemann, Oranienstrasse 48, 65185 Wiesbaden
Einladungskarte/Invitation
RÜCKBLICK (AUSWAHLT) REVIEW SELECTED:
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden • Wilhelmstrasse 15 • https://www.kunstverein-wiesbaden.de/home
13. - 23. Februar 2025
Gruppenausstellung mit:
Anita Neukirch / Isabell Ratzinger / Leonie Englert / Marco Poblete / Martin Wenzel / Max Brück / Monika Linhard / Sonja Herrmann / Rushy Diamond
Eine Stadt aus Karton erwacht zum Leben
Moving Boxes wird zu Moving City. In den letzten Wochen der Kooperation mit Diamant/Museum of Urban Culture und Orte Möglichen Wohnens verwandelt sich die raumgreifende Kartonlandschaft des Nassauischen Kunstvereins in eine lebendige Stadt. Neun Künstler:innen gestalten daraus interaktive Installationen, die das Thema Wohnen in seinen vielfältigen Facetten erforschen. Es entstehen ein klingender Pflanzenpavillon, ein Kanalisationshaus, eine Shelter-Siedlung, ein kulissenhaftes Potemkinsches Dorf, die Wiederauferstehung der Twin Towers, eine soziale Poststation, ein Haus unter einem riesigen Stuhl und ein Pyramidenfeld. Die Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in kreative Raumkonzepte, sondern regt zum Nachdenken über urbane Strukturen, soziale Fragestellungen und das Verhältnis von Mensch und Raum an.
Monika Linhard, Sonja Herrmann / Under The Chair, where the orange gets juiced
Ein gigantischer Stuhl als Schutzraum und Ort der Gemeinschaft.
Moving Boxes ist Teil von Interior, einer Kooperation zwischen der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, dem Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg, dem Kunstforum der TU Darmstadt, dem MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität in Frankfurt, dem Kunsthaus Wiesbaden/ Kulturamt und dem Nassauischen Kunstverein Wiesbaden.
Die Ausstellung Moving Boxes wird unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, dem Kulturfonds RheinMain, SWAP Eco Future Systems und der Sektkellerei Henkell.
Ocupar a Cidade
PARTI-cipation X Lissabon 2024
Groupexhibition
PARTI-cipation X is curated by : Ana Calçada und Gottfried Hafemann
10.10. – 16.11.24
Prata Riverside Village in Marvila/Lisboa
Der deutsch/brasilianische Künstler Francisco Klinger Carvalho initiierte die Ausstellung in Lisabon und arbeitete mit der portugiesischen Kuratorin Ana Calçada zusammen, die die multidisziplinäre Ausstellung mit Gottfried Hafemann unter dem Titel „Ocupar a Cidade“ kuratiert. Die fünf Ausstellungsorte liegen in dem neu gebauten Quartier Prata Riverside am Fluss Tejo. Hier grenzt auch ein vormals industrielles Gebiet an wie zum Beispiel die FABRIKA, eine ehemalige Munitionsfabrik.
Der längste Fluss der iberischen Halbinsel, der Tejo, mündet bei Lissabon in den Atlantik. Die Künstlerin Monika Linhard bezieht sich mit ihrer kinetische Wandinstallation "Covered Sunlight" auf den Fluss Tejo. Das einfallende Licht bricht sich auf den Aluminiumlamellen, die durch die Thermik im Raum in ständiger Bewegung sind, so wie Funkeln und Blitzen des Lichtes auf den Wellen tanzt.
The German/Brazilian artist Francisco Klinger Carvalho initiated the exhibition in Lisbon and worked together with the Portuguese curator Ana Calçada, who is curating the multidisciplinary exhibition with Gottfried Hafemann under the title "Ocupar a Cidade". The five exhibition venues are located in the newly built Prata Riverside district on the River Tagus. A former industrial area, such as the FABRICA, a former munitions factory, also borders the area.
The longest river on the Iberian peninsula, the Tagus, flows into the Atlantic at Lisbon. With her kinetic wall installation "Covered Sunlight", the artist Monika Linhard refers to the River Tagus. The incident light refracts on the aluminum slats, which are in constant motion due to the thermals in the room.
Frankfurt Art Experience 2024
THE FEMALS GAZE - DER WEIBLICHE BLICK
6. – 8. 09.2024
Opening: Fr 06.09., 6pm – 10pm • Sa 07.09., 11am – 6pm • So 08.09., 11am – 6pm
Bicycle walks to DIE GALERIE: Sa. 07.09. • 2.30pm, So. 08.09. • 12noon
Monika Linhard will be present
Tickets
Matinee & Artisttalk
Sa 27.07.2024 • 11:00 am
Dr. Isa Bickmann im Gespräch mit Sonja Edle von Hoessle, Chunqing Huang und Monika Linhard
THE FEMALS GAZE - DER WEIBLICHE BLICK
12 international Artists
Visit the 3D-Tour
Duration: 07.06. - 11.09.2024
Opening: Thur 06.06.2024 • 6:30pm
Introduction by Petra Gerster, Journalist and television host
With the exhibition THE FEMALE GAZE - DER WEIBLICHE BLICK, DIE GALERIE encourages the viewer to venture a change of perspective. The group exhibition featuring twelve female artists draws the attention to female positions in art. The "female gaze" can be understood as a term for a women-specific view both in terms of art production and in relation to the representation of women in art.
OCHO2 CLUSTER
Europäisches Künstlerinnen Projekt OCHO
Museo de Nerja • Plaza de España, 4 • 29780 Nerja • Provinz Málaga, Andalusien, Spanien
Eröffnung am 11. Januar, 19:00 Uhr. Einführung Dorothee Baer-Bogenschütz.
Es erscheint ein Katalog. ocho-eu.com
The second exhibition OCHO2cluster will open on January 11, 2024 at 20:00 in the Contemporary Art Room of the MUSEUM NERJA IN ANDALUSIA / SPAIN. The exhibition will last until March 10, 2024. Introduction Dorothee Baer-Bogenschütz. A catalog will be published.
Participants: Jutta Heun, Caroline Krabbe, Monika Linhard, Concha Galea, Roberta Lozzi, Dede Handon
Sabina Huber, Astrid Stricker
deep dive | measuring | spirit
Installation und Malerei
Monika Linhard | Elvira Lantenhammer | Zuzanna Skiba
Das tiefe Eintauchen in eine Landschaft – deep dive –verbindet die Werke der drei Künstlerinnen. Die Rauminstallation Linhards fokussiert die zeitliche Dimension eines Naturraums. Lantenhammer macht in ihrer Farbfeldmalerei Farbklänge einer Landschaft energetisch erfahrbar. Skibas Malerei lässt uns dabei zusehen, wie ein immer währender Urstrom die Landschaft formt und umformt. Die Einführung sprach Kuratorin Dr. Isa Bickmann The deep immersion in a landscape - deep dive - connects the works of the three artists. Linhard's spatial installation focuses on the temporal dimension of a natural space. In her colour field painting, Lantenhammer makes it possible to energetically experience the colour sounds of a landscape. Skiba's painting lets us watch how an everlasting primordial current shapes and reshapes the landscape. The introduction was given by curator Dr. Isa Bickmann.
Weitere Programmpunkte:
• Führungen durch die Ausstellung mit den Künstlerinnen:
Samstag, 06.01. + 03.02. jeweils um 17h
• Artist talk und anschließend Neujahrsempfang mit Umtrunk
Moderation Dr. Sonja Müller
https://frankfurter-kranz.de
Sonntag, 21.01. 2024, 15 – 18h
In Kooperation mit Frankfurter Kranz - Netzwerk kulturschaffender Frauen in Frankfurt
• Finissage & Präsentation der Sonderedition anläßlich der Ausstellung
Sonntag, 04.02., 15 - 18h
• Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 13 – 20h
• Ausstellungsort: KVFM – Kunstverein Familie Montez e.V., Honsellbrücke am Hafenpark
Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt am Main
• Laufzeit: 5.1.2024 - 11.2.2024
Mit freundlicher Unterstützung von: Neustart Kultur der Stiftung Kunstfonds,
Verkehrsdezernat Frankfurt und dem Kulturamt der Stadt Frankfurt
Präsentation der aktuellen Publikation:
Monika Linhard • Rauminstallationen 1989 – 2020, Band 1 • 24. März 2023 • Beginn: 18:00 Uhr
Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt • Braubachstr. 34 • 60311 Frankfurt am Main. Eine signierte Vorzugsausgabe vom Katalog mit einem Auflagenobjekt kann erworben werden. Presentation of the current publication: Monika Linhard - Rauminstallationen 1989 - 2020 - 24 March 2023 - Start: 6:00 p.m. Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt - Braubachstr. 34 - 60311 Frankfurt am Main. A signed special edition of the catalogue with an edition object can be purchased.
Mit freundlicher Unterstützung von Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt. Der Katalog wurde gefördert von: Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Magnet Verein und RaumWandDach GmbH. Die Veranstaltung findet im Rahmen meines Neustart Kultur Plus Stipendiums 2023 der Stiftung Kunstfonds statt.
Der Katalog „Monika Linhard – Installationen 1989 – 2020“ umfasst 120 Seiten in deutscher
und englischer Sprache mit Festeinband. Autor:innen sind: Isa Bickmann, Christian Kaufmann,
Gottfried Hafemann, Marlene Lauter, Maria Schabel u.a.. Erschienen im KANN-Verlag,
Frankfurt a. M. 2022/23 zu einem Preis von 32 Euro. ISBN 978-3-949312-39-7. http://www.kann-verlag.de
WALK in and Wonder - Konkrete Kunst in der WALKMÜHLE
8. Jul – 19. Sept 2022
Walk durch die Ausstellung: http://www.walkmuehle.net/VERANSTALTUNGEN/2022/2207WalkIn/2207WalkInDoku2.html
Monika Linhard ist eine von einunddreißig Künstler:innen aus zwölf Ländern und von vier Kontinenten, die in der neuen Ausstellung des Künstlervereins zeitgenössische Werke ungegenständlicher Kunst zeigen. Bei den Exponaten geht es um die reine Ästhetik reduktiver Kunst und um das Spiel mit unserer visuellen Wahrnehmung und deren Täuschung. WALK in and Wonder – Hineinspazieren und sich wundern – schon der Titel der Ausstellung weist auf dieses Spiel hin. Man darf also sowohl schöne als auch verwirrende und überraschende Werke erwarten. Kurator Edgar Diehl
Monika Linhard is one of thirty-one artists from twelve countries and four continents who show contemporary works of non-representational art in the new exhibition of the Artists' Association. Rather, the exhibits are about the pure aesthetics of reductive art and the play with our visual perception and its deception. "WALK in and Wonder" even the title of the exhibition refers to this game. So you can expect both beautiful and confusing and surprising works.
WAS BLEIBT • Gruppenausstellung
27.06. – 15.08.2021
Heidelberger Forum für Kunst • Heiliggeiststraße 21
69117 Heidelberg
heidelberger-forum-fuer-kunst.de
Die Ausstellung WAS BLEIBT präsentiert Werke, die sich mit Aspekten der Vielfalt jüdischen Lebens und Wirkens auseinandersetzen und macht damit sichtbar, dass jüdische Menschen ein integraler Bestandteil der Bevölkerung hierzulande sind und waren. Und es geht darum, sichtbar zu machen, was von diesem Wirken bis in die Gegenwart geblieben ist. Die Schirmherrschaft über das gesamte Format „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier übernommen.
Hut ab – Kopf an! Hats off – heads on! • Online Veranstaltung • 12.05.2021 • 16.00 – ca. 24:00 Uhr
Laufzeit: 12.05.2021 – 16.05.2021 • Ausstellungsraum EULENGASSE und FilmForumhöchst
Eine Online Veranstaltung zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
EULENGASSE FFM
FeuilletonFrankfurt
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
Das Projekt 'Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen' basiert auf der Zusammenarbeit von Künstler*innen und Kuratoren aus Polen und Deutschland und umfasste jeweils eine Ausstellung in Polen und in Deutschland sowie konzeptionelle Aktivitäten, einen Workshop vor Ort und ein Begleitprogramm mit einer Publikation.
Das mehrteilige Ausstellungsprojekt wurde im Polnischen Skulpturen Zentrum in Orońsko (PL) und in der Kunsthalle im Kunsthaus Wiesbaden (D) unter der Beteiligung von 15 Künstler*innen realisiert. In beiden Institutionen wurde eine Ausstellung erarbeitet. In Workshops und öffentlichen Gesprächsrunden fand Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit statt.
https://www.rzezba-oronsko.pl/
Virtuelle Kuratorenführung mit Gottfried Hafemann
Katalog Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen